Home > Künstliche Intelligenz > Potenzial künstlicher Intelligenz bei 430 Milliarden Euro

Digitale Assistenten, Chatbots und maschinelles Lernen: Lösungen auf Basis künstlicher Intelligenz gehören inzwischen zum Alltag. Und diese Entwicklung wird sich deutlich beschleunigen: Bis zum Jahr 2030 dürfte das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) allein wegen KI um 11,3 Prozent steigen. Das entspricht einer Summe von rund 430 Milliarden Euro.

Zu diesem Ergebnis kommt eine detaillierte Deutschland-Auswertung der globalen PwC-Studie "Sizing the prize. What's the real value of AI for your business and how can you capitalise?", die darüber hinaus zeigt, dass das weltweite Potenzial bei 15,7 Billionen US-Dollar liegt. Das entspricht einem Zuwachs von rund 14 Prozent bis 2030. Die Studie ist der Auftakt zu einer Serie über die Auswirkungen von KI auf einzelne Branchen.

Game Changer: KI verändert - fast - alles

"Künstliche Intelligenz hat das Potenzial zum 'Game Changer'", sagt Christian Kirschniak, Head of Data & Analytics Advisory PwC Europe. "Dank KI-Technologien wird es in naher Zukunft viele Dinge geben, die wir uns heute nicht vorstellen können und die weit über simples Automatisieren oder Beschleunigen hinausgehen."

Das deutsche KI-Potenzial von 430 Milliarden Euro bis 2030 basiert auf zwei Säulen: Unternehmen bringen neue, innovative Produkte auf den Markt, die qualitativ hochwertiger und stärker auf den einzelnen Kunden zugeschnitten sind. Dies wird die Nachfrage ankurbeln und dürfte der Studie zufolge fast 60 Prozent des KI-Zuwachses ausmachen.

Dieser Effekt ist damit stärker als die zweite Säule - die Effizienzgewinne, die durch KI-Technologien entstehen. Das deckt sich mit den weltweiten Zahlen: Mit 9,1 Billionen US-Dollar entfällt der größere Teil des KI-Potenzials von insgesamt 15,7 Billionen US-Dollar auf Innovationen.

China und die USA spüren den AI-Effekt am stärksten

Im Ländervergleich dürften China und die USA am stärksten vom KI-Boom profitieren. Für China haben die PwC-Experten errechnet, dass die Wirtschaft bis 2030 allein durch KI um mehr als ein Viertel wachsen dürfte. Das entspricht einem Potenzial von sieben Billionen US-Dollar. In Nordamerika sind es 3,7 Billionen US-Dollar (knapp 15 Prozent).

Für Nordeuropa beziffern die Experten das Wachstumspotenzial auf rund zehn Prozent. Mit mehr als elf Prozent steht Deutschland damit im Vergleich zu seinen Nachbarländern gut da.

"Deutschland profitiert in besonderem Maße von künstlicher Intelligenz", kommentiert Kirschniak. "Der Anteil der Branchen, in denen starke Produktivitätssteigerungen durch KI möglich sind, ist hier überdurchschnittlich hoch." Das betreffe etwa die industrielle Fertigung.

Gesundheitsbranche und Automobilsektor besonders betroffen

Um die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Produkte und Services verschiedener Branchen zu analysieren, haben die PwC-Experten den Artificial Intelligence Impact Index entworfen (Details zur Methodik siehe Fußnote). Mit jeweils 3,7 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 ist demnach der Einfluss auf die Healthcare-Branche und die Automobilindustrie am stärksten. Es folgen die Finanzbranche (3,3) und der Transport- und Logistiksektor (3,2).

"Künstliche Intelligenz wird zahlreiche Branchen disruptiv verändern", sagt Kirschniak. "Unternehmen, die sich nicht schnell genug anpassen und die neuen Technologien rasch adaptieren, laufen Gefahr, von agileren und innovativeren Konkurrenten überrundet zu werden."

Etablierte Unternehmen müssen Strukturen überdenken

Absehbar ist auch, dass durch den Durchbruch der künstlichen Intelligenz Arbeitsplätze wegfallen. Maschinen übernehmen repetitive Tätigkeiten, die bislang Menschen ausgeführt haben. Auf der anderen Seite entstehen aber neue Jobs und Berufsbilder: Um den reibungslosen Verkehr in einer fahrerlosen Welt sicherzustellen, wird es beispielsweise Lotsen geben, die den Verkehr steuern wie Fluglotsen dies heute im Luftraum tun.

"Wir werden in allen Branchen Arbeitskräfte brauchen, die kreativ über den Einsatz von KI nachdenken", sagt PwC-Partner Kirschniak. "Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, geeignete Mitarbeiter für diese Aufgaben zu finden und zu rekrutieren. Um attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen deshalb insbesondere etablierte Firmen generell ihre Strukturen überdenken. Denn in fünf oder zehn Jahren werden wir möglicherweise Unternehmen als Marktführer erleben, die heute noch gänzlich unbekannt sind."

Artikel bewerten:

Hinterlasse einen Kommentar:

GDPR Digitalbusiness.world

Die Flotte Medien GmbH möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.

Einverstanden