Home > Mobilität > Wenig Vertrauen zu Künstlicher Intelligenz am Lenkrad

(Quelle: Free-Photos / pixabay)

Wer hätte in den 80er Jahren nicht gern ein sprechendendes und selbstfahrendes Wunderauto wie "K.I.T.T." aus der beliebten TV-Serie "Knight Rider" sein Eigen genannt? Was damals noch Science Fiction war, steht jetzt kurz vor der Marktreife - und die Begeisterung scheint verflogen. Zwar können sich 61 Prozent der Berufstätigen in Deutschland grundsätzlich vorstellen, dass Computersysteme mit Hilfe Künstlicher Intelligenz selbständig Autos durch den Verkehr lenken - aber nur 40 Prozent halten dies auch für eine gute Idee. Das ist ein Ergebnis der Studie "Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz 2018" des IMWF Instituts für Management und Wirtschaftsforschung und des Marktforschungsinstituts Toluna, für die 2.000 Arbeitnehmer ab 18 Jahren repräsentativ befragt wurden.

Lediglich elf Prozent der volljährigen Arbeitnehmer in Deutschland halten selbständig fahrende Autos für eine sehr gute Idee. Weitere 29 Prozent finden die autonomen Automobile zumindest eher gut. Die Mehrheit steht den "Geisterautos" hingegen ablehnend gegenüber: Jeder Vierte lehnt Künstliche Intelligenz am Lenkrad sehr ab, weitere 27 Prozent lehnen sie eher ab.

"Wie schnell und wie sehr sich selbstlenkende Fahrzeuge durchsetzen, hängt nicht nur von der technischen Entwicklung, den Fähigkeiten und der Verlässlichkeit der Künstlichen Intelligenz ab", so Wilhelm Alms, Vorsitzender des Beirats des IMWF, "sondern vor allem davon, ob die Öffentlichkeit ihre Vorteile sieht und ihren Einsatz akzeptiert. Die Zahlen zeigen: Hier müssen die Hersteller noch viel für die Reputation selbstfahrender Kraftfahrzeuge tun."

Trotz der im Allgemeinen überwiegend ablehnenden Haltung befürchtet nur ein Viertel der Berufstätigen, dass sich ihr eigener Arbeitsalltag durch autonome Autos erheblich verändern würde. Einer von zehn Arbeitnehmern rechnet damit, dass sein Arbeitsplatz von Künstlicher Intelligenz am Steuer sehr stark betroffen wäre, weitere 15 Prozent erwarten zumindest eine eher starke Veränderung:

Tendenziell stehen Jüngere autonomen Automobilen einerseits offener gegenüber, erwarten andererseits aber auch größere Veränderungen in ihrem Arbeitsalltag durch diese Technologie. Unter den Arbeitnehmern im Alter von 18 bis 29 Jahren erleben die selbstfahrenden Autos den größten Zuspruch: 46 Prozent halten dies für einen guten Einsatzbereich Künstlicher Intelligenz. Ab 40 Jahren sinkt diese Zustimmung unter 40 Prozent, mit der niedrigsten Quote bei den 50 bis 59-Jährigen mit nur 34 Prozent. Gleichzeitig rechnet im Alter zwischen 18 und 29 mit 32 Prozent der größte Anteil der Arbeitnehmer mit starken Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz durch von Künstlicher Intelligenz gesteuerte Autos - ab 50 Jahren sinkt diese Quote auf nurmehr 19 Prozent.

Ähnliche Gegensätze zeigen sich zwischen Männern und Frauen: 29 Prozent der männlichen Arbeitnehmer erwarten durch selbstfahrende Autos starke Veränderungen an ihrem eigenen Arbeitsplatz - gegenüber 20 Prozent unter den weiblichen Arbeitnehmern. Allerdings finden es 45 Prozent der Männer gut, wenn Computer mit Hilfe Künstlicher Intelligenz dem Menschen das Autofahren abnehmen. Unter den Frauen teilen nur 34 Prozent diese Meinung.

Artikel bewerten:

Hinterlasse einen Kommentar:

GDPR Digitalbusiness.world

Die Flotte Medien GmbH möchte Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Dazu speichern wir Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies, um die Seite für Sie zu verbessern und nutzerrelevant zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie hier.

Einverstanden